Januar 2025

 

01.01.2025: Neujahrswanderung zum Hochfirst (Hochschwarzwald)

Mit 9 Personen sind wir am Neujahrstag vom Bhf in Neustadt die Saiger Straße bis zum Wald gelaufen. Von dort ging es über schmale Waldpfade den Turmweg zum Hochfirst. Dort habe ich die Gruppe mit Sekt und Neujahrsbretzel überrascht.

Nun ging es weiter über Luchs, Waldhaus, Titisee Weg und Glasberg zurück zum Ausgangspunkt.

Durch teilweise sehr glatte Wege war die Tour eine doch anstrengende Wanderung geworden, obwohl es nur 12 km und 500 Höhenmeter waren.

Die Gruppe hat es super gemeistert und die Stimmung war auch super. Danke euch allen. 🤗🍾🍀❄

01.01.2025: Rund um die Lindemannsruhe (Pfälzer Wald)

Von der Lindemannsruhe ging es über das Kanapee (Das Steinerne Sofa) zur Laurahütte und weiter zum Ungeheuer See. Hinauf Richtung Lindemannsruhe zum Heidenfels. Hier machten wir ein kleines Ritual für das neue Jahr. Dann ging es zum bewirtschafteten Bismarckturm. Nach der Einkehr ging es zur Lindemannsruhe zum Open End.

An Neujahr waren wir 11 Personen und 2 Hunde.

10 km und 140 HM.

Link zur Onlinekarte (komoot):

https://www.komoot.com/de-de/tour/1476480630?share_token=ajqb9koRM6EY8NbGZ11hcbkS39IracgJwy6KLZvbz6joQaUD6Q&ref=wtd

Bilder von Michael:

04.01.2025: Winterwanderung am Schliffkopf (Nordschwarzwald) 

Am 4. Januar 2025, versammelten sich zehn begeisterte Winterwanderer, um gemeinsam mit ihrer Wanderführerin Marion Rotthäuser eine 13 Kilometer lange Tour zu unternehmen. Unter strahlendem Sonnenschein starteten wir vom Schliffkopf aus und folgten dem 1000-Meter-Weg bis zum Lotharpfad. Anschließend absolvierten wir den abwechslungsreichen Schliffkopfrundweg, der uns durch eine traumhafte Winterlandschaft führte. 

Die Sonne war unser ständiger Begleiter und sorgte für ideale Wanderbedingungen. Dank des klaren Himmels und der beeindruckenden Aussichten war die Stimmung in der Gruppe durchweg hervorragend. Die gute Laune war allgegenwärtig, und wir genossen den Tag in vollen Zügen. 

Eine rundum gelungene Tour, die uns die Schönheit der winterlichen Natur und die Freude an der Gemeinschaft näherbrachte!

04.01.2025: Winter-Wanderung im Kraichgau

Am Samstag, 4. Januar trafen sich 19 Wanderfreunde und 1 Hund bei winterlichen Temperaturen um den Gefrierpunkt zu einer Winter-Wanderung zwischen Odenheim und Eichelberg. Wir starteten direkt am Parkplatz vom Kreuzbergsee zu unserer abwechslungsreichen Rundtour, die durch Teile des Kraichgaues führte – dem „Land der 1.000 Hügel“. Einige Wegpunkte auf der Strecke waren: Altes Viadukt der Katzbachbahn, Aussichtsplattform Eichelberg, kleine St. Michaelskapelle, Stifterhof mit Ritterstiftsturm, Kreuzbergsee, Weinberge und ein Hohlweg. Direkt beim Stifterhof machten wir unsere Mittagspause inklusive eines Weinumtrunks mit Köstlichkeiten aus dem Markgräflerland.

Wir legten 15,4 Kilometer und ca. 270 Höhenmeter zurück.

Link zur Onlinekarte: 

https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/kraichgau-stromberg/04.01.2025-winter-wanderung-im-kraichgau/307827673

Vielen Dank an Roland für die tolle Orga!

05.01.2025: Wanderung zum Knutfest in Weidenthal (Pfalz) 

Ca. 20 Km und etwa 600 Höhenmeter.

Link zu komoot:

https://www.komoot.com/de-de/tour/2007244077?ref=avs&share_token=aUpqKOLS431PyNLkGmcUcvSXqZpZz9YuGAzjZZdWhfNfpiK5ey

Und noch zum Knutfest: https://wacker-weidenthal.de/knutfest-das-original

Und noch ein paar Bilder von diesem winterlichen Wandertag:

05.01.2025: 2025 Anwandern 2025 zur Böchinger Hütte über Friedl Jung Platz (Pfalz)

Vom Wanderparkplatz im Eußerthal ging es entlang des Eußerbachtals zur Böchinger Hütte zur Mittagseinkehr. Nach einer stressfreien Einkehr ging es ein Stück hinauf und weiter zum Friedel-Jung-Platz. Hinunter an den Forellenteichen vorbei ging es wieder zum Wanderparkplatz zurück.

Wir waren 7 Wanderer.

14 km und 380 Höhenmeter.

Link zur Onlinekarte:

https://www.komoot.com/de-de/tour/983199013?share_token=aJbZk2JCSiziIPOu4zHmBRH7xSSenZ59DcP4uxeXIrFE1DhX49&ref=wtd

Bilder von Michael:

11.01.2025: Wanderung bei Heidelberg 

Unterhalb der imposanten Horten-Kacheln am Heidelberger Bismarckplatz trafen sich zehn Wanderleute mit Wanderführer Siegfried. Was ich in dieser Gegend bisher noch nicht hatte: Es sollte eine Wanderung auf beiden Seiten des Neckars werden. Nach dessen erstmaliger Überquerung ging es ganz klassisch über Philosophenweg, Bismarcksäule und Heiligenbergturm zur Thingstätte. Dort drehten wir eine außerplanmäßige Runde um das im 16. Jh aufgegebene St. Michaelskloster und betrachteten Reste einer „vorgeschichtlichen befestigten Siedlung, die von den Kelten gegen die vordrängenden Germanen etwa 400 Jahre vor Christus angelegt wurde“. Der weitere Weg Richtung Ziegelhausen führte uns über Abtei Neuburg, immer wieder belohnt mit schönen Ausblicken auf „Alt Heidelberg Du feine, Du Stadt an Ehren reich“. Dort gab es Bier im Haus (Gaststätte zum Klostergarten) und ums Haus herum (Brauerei zum Klosterhof).

Nach erneuter Querung des Neckars ging es auf der anderen Seite hinauf zum Felsenmeer, durch dieses hindurch und abschließend – den Königstuhl auslassend – hinunter bis zum Heidelberger Schloss, wo sich unsere Wege trennten.

22 km und 790 Höhenmeter.

Link zu komoot: https://www.komoot.com/de-de/tour/2013369692?ref=aso

12.01.2025: Platzbergrunde in Saig (Hochschwarzwald)

Rundwanderung, ca. 10 Km und 350 Höhenmeter.

Von der Bushaltestelle ging es den Turmweg zum Waldhaus. Über die Balzenwaldhütte, Hierabrunnen und Großmoos nach Hiera. Dann ging es über den Vitenhof zum Ausgangspunkt zurück.

Eine gesellige und lustige Einkehr war dann im Hotel Ochsen, wo wir uns richtig aufwärmen konnten.

Es war eine kleine sehr nette Gruppe. Danke dafür.

15.01.2025: Afterwork-Nachtwanderung am Kaiserstuhl 

Alle Jahre wieder seit 2011 (außer 2021 und 2024) bieten wir zu Jahresbeginn eine Wanderung am Kaiserstuhl an. Dieses Jahr allerdings nicht als sportive Rundtour, sondern wie bereits 2023 als Nachtwanderung. Auch diesmal war wieder der Totenkopf (höchste Erhebung im Kaiserstuhl) unser anvisiertes Ziel.

An einem bewölkten und etwas kühlen Januar-Abend trafen sich 11 Wanderfreunde vor dem (an diesem Tag bereits geschlossenen) Gasthaus Lilie. Aufgrund der Kälte und der Glättewarnung für diesen Tag gab es bereits im Vorfeld mehrere Absagen. Soviel schon mal vorweg: Während der gesamten Tour war es kein einziges Mal glatt oder rutschig. Wir hatten angenehme und trockene Wegverhältnisse an diesem Abend.

Nach einer kurzen Begrüßung konnten wir im Scheine unserer Stirnlampen zu unserer Afterwork-Wanderung starten. Anfangs folgten wir einem breiten und sehr bequem Waldweg. Am „Wendepunkt“ begann der eigentliche Aufstieg zum Neunlindenturm – Ein sehr schöner Waldpfad führte uns durch einen leicht nebligen und mystisch wirkenden Wald zum Neunlinden-Buck (555 m) mit seinem gleichnamigen Aussichtsturm, wo sich der vermeintlich höchste Punkt im gesamten Kaiserstuhl befindet. Dort oben angekommen wurden wir von einem mittelstarken Wind empfangen. Der Weiterweg führte uns Richtung Fernmeldeturm. Wenige Meter vom Turm entfernt befindet sich auf einer kleinen Kuppe ein historischer Vermessungsstein. Kaum einer kennt diesen nur wenige Meter vom offiziellen Wanderweg entfernten Platz. Obwohl sich hier der tatsächlich höchste Punkt (557 m) des gesamten Kaiserstuhls befindet, wird dieser Ort sehr selten besucht. Wir genossen die tolle Stimmung am „Gipfel“ und zur Feier des Tages gab es einen leckeren Weißwein und diverse Süßigkeiten. Der Abstiegsweg gestaltete sich sehr einfach – Wir liefen den breiten Waldweg zurück ins Liliental. Schon bald lichtete sich der Nebel und wir konnten einen wunderschönen Vollmond bewundern, inklusive eines klaren Sternenhimmels. In der Ferne konnten wir die nächtliche Silhouette der Schwarzwaldberge vom Schauinsland bis zum Blauen ausmachen. Wir blieben öfters zum Fotografieren und einfach nur zum Staunen stehen und genossen ausgiebig diese nächtliche Stimmung. Viel zu schnell kamen wir wieder im Liliental an.

Tourdaten: Gute 7 Km, ca. 270 Höhenmeter, Wir waren inklusive Pausen ca. 2,5 Stunden unterwegs.

Link zur Onlinekarte:

https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/schwarzwald/15.01.2025-afterwork-nachtwanderung-am-kaiserstuhl/308131853

Fazit: Eine wunderschöne Nachtwanderung im Kaiserstuhl, die uns allen sehr gut gefallen hat. Die Stimmung im nächtlichen Wald ist einfach etwas Besonderes! Besonders reizvoll war an diesem Abend auch der Vollmond!

18.01.2025: Wanderung Bienenfresserpfad von Ihringen nach Königschaffhausen (Kaiserstuhl) 

Wir wanderten gemütlich den Bienenfresserpfad von Ihringen nach Königschaffhausen, 19,6 Km. 

Link zur Tour: https://www.schwarzwald-tourismus.info/touren/bienenfresserpfad-6987bf9ba3

Wir waren 13 Wanderfreunde…

Bilder von Angela:

Und von Annabelle:

19.01.2025: Wanderung Hinterzartener Moor (Hochschwarzwald) 

Vom Bhf in Titisee ging es zur Christkönigskirche und unter der Unterführung in Richtung Golfplatz, wo wir dann zum Oberaltenweg gelangten. Über den Weißenhof und Ankenhof zur Lafette. Dort durften wir uns die Ausstellung anschauen und auch die Toilette benutzen, obwohl das Café noch zu hatte. 👍Da der erste Teilnehmer schon Hunger verspürte, machten wir in der Sonne die erste Pause. Nun ging es weiter über die B31 und am Hinterzartener Moor entlang zum Adler Skistadion. Über Mehlberg, Winterhaldenweg und Eisweiher zurück zum Ausgangspunkt. 

Unsere Endeinkehr war wieder in meinem Lieblings Café „Räubercafé“ in Titisee. 

Es war wieder eine nette und unterhaltsame Gruppe. 

Kleine Rundwanderung von ca. 11 km und 100 Höhenmetern. Kein gpx-Track vorhanden.

26.01.2025 Wanderung „Delta de la Sauer“ (Elsass)

Es war ein typischer Wintertag, zuerst, dann klarte die Sonne auf. 34 Wanderfreudige, darunter 7 Wanderleiter, fanden sich zu der Tour durch das Delta de la Sauer ein. In dieser Jahreszeit zu laufen bietet einen grandiosen Blick auf die Auenlandschaft, dafür sieht man von der Tier- und Pflanzenwelt weniger. Die Teilnehmer an der Wanderung waren erfreut tiefe Einblicke in die natürlichen Abläufe der Natur erleben zu dürfen. Viel Information über Entstehung und Entwicklung der Auenlandschaft, Fehler durch menschliche Eingriffe in die Natur, das ausnutzen der Ökologie, um das Überleben der Bauern zu sichern und die Renaturierung in der heutigen Zeit haben den Besuchern viele Fragen beantwortet.

Nach fast 11 km zog die hungrige Gruppe in die Auberge du Rhin um mit Flammkuchen, Schnecken, elsässischen Köstlichkeiten ihren Hunger zu stillen. Aber auch rege Diskussionen mit den Erfahrungen aus dem Delta klangen noch nach. Und immer wieder war zu hören wie schön und einmalige diese Landschaft ist: ein Urwald überschwemmt, abgestorbene Bäume, Lianen und dichtes Strauchweg.

Link zur Tour in outdooractive:
https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/elsass/delta-de-la-sauer/290935321

Bilder von Petra:

26.01.2025: Schluchseer Jägersteig (Hochschwarzwald)

Vom Bhf in Schluchsee ging es etwas an der Straße zurück zum Einstieg „Jägersteig „. Nun folgten wir kleinen Wandwegen über Hanselfelsen und Winterwald zum Bildstein 1.135,3 m. Dort wurden wir mit einem kräftigen Wind und super toller Aussicht bis zu den Alpen begrüßt. Nach einem kurzen 5 Minuten Abstieg haben wir uns einen schönen sonnigen und windgeschützten Platz für unser Vesper gesucht. Dabei hatten wir noch eine tolle Sicht auf den Schluchsee. Nach der Pause ging es den Schluchtensteig runter nach Unteraha. Durch eine Unterführung ging es nun zum Schluchsee runter. Auf dem bequemen Wanderweg ging es jetzt die letzten Kilometer am Schluchsee entlang nach Schluchsee (Ort). In einem Café war unsere Endeinkehr. Es war wieder ein schöner sonniger Tag und eine nette Gruppe. Danke 🤗

Ca. 12 Km und 250 Höhenmeter.

Link zur Onlinekarte:

https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/schwarzwald/schluchsee-jaegersteig-geniesserpfad-/187785924

26.01.2025: Zwischen Kraichgau und Rheintal: Von Untergrombach über die Hügel nach Bruchsal 

Über schöne Aussichtspunkte wie den Michaelsberg ging es über die Burg Obergrombach zum jüdischen Friedhof und dann zum letzten schönen Aussichtspunkt Belvedere in Bruchsal. In der Odenwaldhütte Bruchsal gab es eine Zwischeneinkehr.

Wir waren insgesamt zu siebt unterwegs.

18 km, 390 hm.

Link zur Onlinekarte inklusive Bilder: https://www.komoot.de/tour/2031404561?ref=aso

Vielen Dank an Alexander für die Orga und die schönen Bilder: